Artemis Gesamtleitung
München | Innsbruck | Essen | Leipzig
Inhaberin | Geschäftsführung
Künstlerische Leitung
Ausbildungsleitung
Leitung Seminare | Wahlfächer | Veranstaltungen
Die Artemis Lehrerinnen und Lehrer für die berufsbegleitende Schauspielausbildung in Leipzig
Die berufsbegleitende modulare Form unserer Schauspielausbildung setzt auf ein Team von erfahrenen und anerkannten Dozent:innen.
Künstlerische Leitung Leipzig / Dozent für Rolle / Szenenstudium / Grundlagen Schauspiel / Bewerbungs-Workshops
Das gemeinsame Erschaffen von imaginären Welten, Situationen und menschlichen Beziehungen in all ihren Farben und Schattierungen.
Dabei authentisch handeln, reagieren, sein.
Das ist das mich leitende Prinzip und die immer neue Herausforderung beim Spielen, Inszenieren und Lehren.
Stationen
Geboren in Lodz, aufgewachsen in Leipzig und Freiburg. Schauspielausbildung in München von 1998 bis 2002. Erstes Festengagement für zwei Jahre am Stadttheater Pforzheim. Danach diverse Engagements an verschiedenen Bühnen in Stuttgart und an der Landesbühne Hannover.
Von 2007 bis 2013 Ensemblemitglied der Westfälischen Kammerspiele in 30 Inszenierungen. 2011 Hauptrolle in der Uraufführung der deutsch-chinesischen Koproduktion „Das weisse Zimmer“ in Qingdao. Die Produktion wurde 2012 mit dem höchsten chinesischen Sprechtheaterpreis, dem „Goldenen Löwen“ ausgezeichnet.
Sprecher u.a. für den Schöningh-Verlag und von 2003-2016 im Rahmen der Shuttle-Lesungen der „Prager Nächte“ (Robert-Bosch-Stiftung). Nach einem Engagement am Staatstheater Kassel ist Rafael Meltzer seit 2014 Dozent für Schauspiel und war 2016-2019 stellv. Schulleiter an der Schauspielschule Kassel. Aktuell arbeitet er als freischaffender Schauspieler, Regisseur und Schauspielcoach und gibt regelmässige Schauspielworkshops, u.a. in Paris.
1998 Gründerin des ARTEMiS-Schauspielstudios München.
Seit dieser Zeit Geschäftsführerin, Coach, Lehrerin, Regisseurin & Schauspielerin.
2021 Gründerin des Studios Innsbruck, 2022 Gründerin der Artemis Schauspielschulen Essen und Leipzig.
Marlene Beck arbeitete bis zur Gründung des Artemis Schauspielstudios München als Schauspielerin in zahlreichen Filmproduktionen und am Theater (z.B. Theater in der Westentasche - Salzburg, Ensemblemitglied Altes Schauspielhaus - Stuttgart, Theater im Westen - Stuttgart, Komödie im Marquard - Stuttgart, Stuttgarter Kinder&Jugendtheater, Grips Theater - Berlin, KKT - Stuttgart, Theaterhaus Stuttgart, Theater der Altstadt - Stuttgart, Harlekin Impro-Theater Tübingen)
Ausbildung:
Schauspiel - Schauspiel Stuttgart, Fachschule für Darstellende Kunst - Abschluss mit Auszeichnung, Gesang: Jazz, Soul bei Donna Blagg, Tübingen; Klassisch bei Irina Zoblinksi, Stuttgart, Tanz: Steppen, Jazz, Modern Dance bei Ray Lynch, New York City Dance School
Persönlichkeits- und Businesscoaching:
zertifizierter Business Coach - Werteorientiertes Coaching / Team Benedikt - Zertifizierung nach internationalem EMCC-Standard (European Mentoring & Coaching Council).
Zertifizierter Business Trainer
Mentaltrainerin
Mitglied im Verband deutschsprachiger privater Schauspielschulen VdpS, Mitglied beim BFFS (Bundesverband der Film- und Fernsehschauspieler)
Drehbuch:
Drehbuchautorin - Ausbildung & Mitglied in TOP TALENTE, Akademie für Film- und Fernsehdramaturgie
Im Rahmen der Artemis-Thaterprojekte entstanden unter der Regie von Marlene Beck zahlreiche Aufführungen im studioeigenen Theater in München: Theaterprojekte München
marlenebeck.de
Dozentin für Atem, Sprechen und Stimme, Rollenstudium, Text- und Szenengestaltung
Wendeline Blazejewski ist ausgebildete Schauspielerin und zertifizierte Stimmtherapeutin (Atem-,Sprech- und Stimm-Coach).
Nach dem Abitur war sie am Thalia Theater in Halle tätig und entdeckte bereits dort ihre Faszination für die menschliche Stimme und ihre vielfältigen Wirkungsweisen und Möglichkeiten.
2008 Schauspielstudium in Berlin und Abschluss mit Diplom 2011.
Neben ihren Theaterengagements absolvierte sie die Ausbildung zur Stimmtherapeutin und arbeitete an der Deutschen Oper in Berlin.
Seit 2017 ist sie als freischaffende Schauspielerin und Stimmtherapeutin in Leipzig tätig.
Dort leitet sie seit 2018 auch ihr eigenes freies Theater lola-events.de bei dem sie nicht nur als Schauspielerin und Regisseurin tätig ist, sondern auch die Theaterstücke schreibt.
Dozentin für Camera Acting
Caroline Hanke wuchs in Dortmund auf. Sie studierte an der Hochschule für Musik und Theater Rostock Schauspiel.
2006 wurde sie festes Ensemblemitglied am Staatsschauspiel Dresden.
Von 2009 bis 2010 spielte sie am Hans-Otto-Theater in Potsdam. Darauf folgte ein Festengagement am Schauspiel Dortmund unter der Intendanz von Kay Voges.
Caroline Hanke hat in zahlreichen Film-und Fernsehproduktionen mitgewirkt.
Seit 2021 lebt sie als freischaffende Schauspielerin in Leipzig.
Preise und Auszeichnungen:
2017 Einladung zum 54. Theatertreffen mit „Die Borderline Prozession“ / 2012 Beste Schauspielerin (ausgezeichnet von Stefan Keim, Kritikerumfrage NRW) / 2011 mehrmals angegeben als Beste Schauspielerin bzw. Nachwuchsschauspielerin bei Kritikerumfrage NRW) / 2011 ausgezeichnet mit dem Dortmunder Kritikerpreis
Gastdozent für Theaterimprovisation und Szenisches Arbeiten
Robin Krakowski wurde in Tübingen geboren.
In seiner Kindheit und Jugend lebte er mehrere Jahre in Mexiko Stadt und São Paulo, Brasilien.
Sein Schauspielstudium absolvierte er 2014 an der Hochschule für Musik und Theater Felix-Mendelssohn-Bartholdy in Leipzig.
Von 2012 bis 2014 war er Mitglied des Schauspielstudios am Maxim Gorki Theater Berlin.
Danach folgten zwei Jahre als freischaffender Schauspieler u.a. in Dresden, Leipzig, Wilhelmshaven und Hamburg, bevor er zwei weitere Jahre am Neuen Theater in Halle (Saale) engagiert war.
In Halle führte er auch zum ersten mal selbst Regie.
Von 2018 bis 2022 war er festes Ensemblemitglied am Nationaltheater in Mannheim und entwickelte für die Schillertage 2021 eine mehrstündige Performance. Seit 2020 arbeitet er als Dozent für Schauspiel und lebt aktuell freischaffend in Leipzig.
Linda Lütkemüller
Dozentin für Stimme und Sprechen
Im Oktober 2021 absolvierte Linda das Bachelorstudium der Sprechwissenschaft und Phonetik an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
Zusätzlich erwarb Sie 2019 die Zertifizierung zur Mediensprecherin.
Seit 2020 ist sie als Schauspielerin beim TheaterPack in der Freien Szene im Leipzig tätig. Sie spielte unter anderen in den Stücken „Ein Sommernachtstraum“, „Pension Schöller“, „Der Raub der Sabinerinnen“.
„Die Sprechstimme geht aus dem Zusammenwirken der intrinsischen Gefühle und der gesamten Physis hervor. In der Entwicklung der Stimme, der Artikulation und Modulation sowie in den Techniken für Atmung und Körperhaltung sollen die eigenen körperlichen sowie psychischen Vorgänge und Prozesse als Ganzes wahrgenommen werden, um ein Bewusstsein über das Selbst zu erlernen. Individuell wird die Stimme physiologisch geschult und trainiert, damit sie später im Spiel überträgt und überzeugt.“
Gastdozentin für Bewegung und Tanz
Tina Machulik studierte 2 Jahre an der Kasseler Schule für darstellende Kunst Musik, Tanz und Schauspiel.
Es folgten zwei Jahre Studium an der Schauspielschule Kassel.
2012 entschloss sie sich ganz in den Bereich Tanz zu wechseln und studierte bis 2014 an der Kasseler Berufsfachschule für Zeitgenössischen Tanz „SOZO Visions in Motion“ unter der Leitung von Deborah Smith-Wicke.
In dieser Zeit war Tina Machulik in verschiedenen Produktionen u.a. Orpheus, Readymades, Die verzauberten Brüder, Das Dschungelbuch, Die kleine Meerjungfrau am Staatstheater Kassel zu sehen.
Im Februar 2015 spielte sie in dem Kurzfilm „The Old Man and the Bird“ die Hauptfigur, welcher auf der Berlinale in der Kategorie Deutscher Kurzfilm nominiert wurde.
Es folgten zahlreiche Engagements als Tänzerin und Schauspielerin.
Im Herbst 2015 schloss sie ihre Fortbildung zur Tanzpädagogin am Dance Center Bielefeld ab.
Seither choreografierte sie zahlreiche eigene Tanztheaterstücke und unterrichtet in der Hall Of Dance Kassel, der Schauspielschule Kassel und wird regelmäßig für Workshops und Stückentwicklungen gebucht. Zuletzt in Berlin, Amsterdam und Kassel.
Gastdozent für Szenenarbeit und Dramaturgie
Geboren in Prag. Medizin-, Philosophie- und Germanistikstudium in Prag, München und Hamburg.
Ausbildung in Schauspielregie an der Schauspielschule Kassel.
Lehrauftrag für angewandte Dramaturgie an der Universität Kassel.
1998 wurde das Theaterstück „Sindbads Heimkehr“ im Rahmen des internationalen Autorenforums der ASSITEJ in Frankfurt vorgestellt.
1999 Gründungsmitglied der Compagnie Stadtheater Kassel (später auch Berlin), hier zahlreiche Inszenierungen von Goethe, Georges Feydeau, Franz Kafka, Edward Albee u.v.a., eigene Texte, auch Tanz- und Bewegungstheater.
Die Produktionen wurden in verschiedenen Kulturhäusern in Deutschland, an Schulen, dem Staatstheater Kassel, sowie in Tschechien aufgeführt.
Regiearbeiten für das Theater Papiermond in Münster und Koblenz.
Weitere Tätigkeiten:
Lektorat und Übersetzer aus dem Tschechischen für die Verlage Rowohlt und Econ.
Das Drehbuch „ Auftritt Hochspringerin“ gewann 2009 eine Honorable Mention
beim Wettbewerb WriteMovies in Los Angeles.
Feuilletons im Standard (Wien), der Berliner Zeitung u.a.
Foto: Steffen Roth
Dozent für Camera-Acting
Marcus Melzwig studierte 2002 bis 2007 an der Hochschule für Musik und Theater Rostock Schauspiel.
Bereits während seines Studiums war er Ensemblemitglied am Volkstheater Rostock.
Ab 2009 folgten diverse Gastengagements am Volkstheater Rostock, am Gerhart-Hauptmann-Theater Görlitz-Zittau, am Berliner Ensemble, am Theater Junge Generation Dresden, am Theater Oberhausen sowie bei den Festspielen Mecklenburg-Vorpommern.
Noch während des Studiums gründete er mit seinen Kommilitonen Claudia Graue und Christopher Nell das Gesangstrio Muttis Kinder.
Von 2007 bis 2019 traten sie mit ihren Programmen national und international regelmäßig in Theatern sowie auf Kleinkunstbühnen und Festivals auf. Das Trio erhielt zahlreiche Preise und Auszeichnungen.
Marcus verbindet eine langjährige Freundschaft zum Hörspielregisseur Kai Grehn, mit dem er bei einigen Produktionen für Deutschlandradio und die ARD zusammen arbeitete.
Zuletzt arbeitete er mit Herbert Fritsch und Herbert Grönemeyer am Schauspielhaus Bochum, sowie mit Jay Scheib bei den Bayreuther Festspielen (2021).
Mit Muttis Kindern erfolgte eine Premiere an der Berliner Bar jeder Vernunft und zahlreiche Konzerte im In- und Ausland.
Sebastian Rückert
Dozent für Fechten / Bühnenkampf / Biomechanik
2005 Abschluss als Schauspieler an der Athanor Akademie in Burghausen. Hier später auch Dozent für Degen- und Breitschwertkampf.
Die Biomechanik nach Wsewolod Meyerhold erlernte er bei Philip Brehse und Alexej Lewinsky.
Kampfinszenierungen für das Schauspielensemble München, die Katakombe Frankfurt, Dinner Krimi, Theaterhaufen Hall, Deja-Vu und viele Laienbühnen.
Als Schauspieler lange aktiv in der freien Szene (u. a. in Venedig, Chile, Tirol, Schweiz) und mehrere Jahre fest angestellt beim Theater auf Tour, Darmstadt.
Mitglied bei der British Academy of Screen and Stagecombat (BASSC) sowie bei Stage-Combat Deutschland.
Unterricht bei namhaften Kampfchoreographen wie Robert MacDougall von der Society of American Fighting Directors ("Braveheart"), Bret Yount von der BASSC ("Troja") und anderen.
Geschult in den Waffenklassen Breitschwert, Schwert und Schild, Degen, Degen und Dolch, Messer, Stockkampf, Speer, Speer und Schild, Shaolinspeer, Unbewaffnet, Freestyle mit gefundenen Objekten sowie Katana und Naginata.
Seit 2009 Dozent an der Schauspielschule Kassel (Stellvertretender Schulleiter seit 2019), seit 2015 künstlerischer Leiter des Theaters in der Wolfsschlucht.
Ulrike Schneider studierte Gesang in Köln, Basel und Berlin, sowie privat u.a. bei Ingrid Bjoner, Margreet Honig und Dunja Vejzovic.
Nach dem Studium war sie für zwei Jahre Mitglied des Opernstudios der Bayerischen Staatsoper München.
Ihr erstes Opernengagement führte an das Stadttheater Luzern. Dort debütierte sie während vier Jahren in den wichtigsten Rollen des lyrischen Mezzosopranfaches, danach folgten Festengagements am Opernhaus Halle und am Staatstheater Kassel (Brangäne, Fricka, Waltraute, Venus, Amme, Klytämnestra, Kostelnicka, Eboli, etc..).
Mit der Spielzeit 2022/23 gehört Ulrike Schneider dem Ensemble der OPER LEIPZIG an.
Bereits zweimal erfolgten Nominierungen zur Sängerin des Jahres. 2015 verkörperte sie ‚Agrippina‘ bei den Göttinger Händelfestspielen, die 2016 in Brisbane/Australien wiederholt und mit dem begehrten Helpman-Award ausgezeichnet wurde. In Kassel durfte sie den Volksbühne-, sowie den Irma-Jansa-Preis entgegennehmen.
Im Juli 2021 wurde Ulrike Schneider mit dem Titel ‚Kammersängerin‘ geehrt.
Zahlreiche Konzerte führten nach Irland, Italien, in den Vatikan, England, Spanien, die Niederlande, Luxemburg und in die Schweiz.
Mitwirkung bei zahlreichen MDR Rundfunkproduktionen (u.a. Dream of Gerontius, das Paradies und die Peri, Altrhapsodie, Schumann- und Dvorak-Requiem).
Marek Janowski, Jun Märk, Ingo Metzmacher, Fabio Luisi, Thomas Dausgaard, Jonathan Nott, Howard Arman, Marcus Creed, Laurence Cummings und Tomas Hanus gehören zu den Dirigenten, mit denen Ulrike Schneider arbeitete.
Gastdozentin für Rolle / Szenenarbeit / Textgestaltung
Anna Schönberg wurde am Max Reinhardt Seminar in Wien zur Schauspielerin ausgebildet. Sie arbeitet sowohl in der Freien Szene als auch an Stadttheatern.
Zuletzt spielte sie beim Lausitz Festival in der Regie von Christiane Pohle „Rein Gold“ von Elfriede Jelinek.
Außerdem wirkte sie in zahlreichen Film- und Fernsehproduktionen mit. Sie stand u.a. für die erste deutsche Netflix-Serie "Dark" vor der Kamera. Für ihre Rolle in „Beate sitzt im Badezimmer und schweigt“ wurde sie beim Best Shorts Competition [US] als Hauptdarstellerin ausgezeichnet und der Film wurde zum Warschau Filmfestival 2021 eingeladen.
Gastdozentin für Tanz und Bewegung
Karen Schönemann ist freischaffende Tänzerin, Tanzpädagogin und Choreographin.
In Leipzig geboren, tanzt sie seit ihrem sechsten Lebensjahr. Nach begonnenem Studium an der Fachschule für Tanz Leipzig setzte sie ihr Studium für Choreografie und Tanzpädagogik an der Theaterhochschule “Hans Otto“ in Leipzig fort. Ihr Diplom erhielt sie 1995 von der Hochschule für Musik und Theater “Felix Mendelssohn Bartholdy“ Leipzig.
Als künstlerische Leiterin führte und prägte sie das Leipziger Tanztheater zwischen 1993 – 1999. In der Freien Szene wurde sie mit nationalen als auch internationalen Engagements als Tänzerin tätig. Lehr- und Workshopaufträge in Tanz, Zeitgenössischem Tanz, Kontakt-Improvisation und Klassischem Tanz begleiten sie seit 1992. Ihre choreografischen Arbeiten reichen von abendfüllenden Tanztheaterstücken über Kurzstücke hin zu großem Freiluftspektakel.
Gastdozent für Schauspieltechnik, Grotowski-Body-Works, Atem- und Stimmtraining
Enri Schöner begann schon in seiner Jugend mit professionellem Schauspiel und absolvierte seine Schauspielausbildung 2005 an der Reduta-Berlin.
Von 2005 bis 2016 war er festes Ensemblemitglied beim Kinder- und Jugendtheater Spielwerkstatt-Berlin.
Er spielte in verschiedenen Berliner Film- und Theaterproduktionen (von Avantgarde über klassische Aufführungen und Living-Stage bis Boulevard-Theater).
Von 2013 bis 2017 studierte er zusätzlich noch Theaterwissenschaft und Philosophie (FU-Berlin).
Aufgrund großer Nachfrage leitete er seit 2005 zahlreiche Theaterworkshops, -kurse und Fortbildungen für Kinder, Jungendliche, Erwachsene, Lehrende und Pädagogen, sowie Firmen und staatliche Bildungsträger in Berlin und Kassel.
Er führte Regie bei freien Theatergruppen und Coaching-Inszenierungen für Profis.
Mehrere Jahre war er als Dozent insbesondere für Schauspieltechnik nach Stanislawski und Strasberg sowie Körper-, Atem- und Stimmtraining nach Grotowski an der Reduta-Berlin und an der Schauspielschule Kassel tätig.
Dozentin für Tanz und Bewegung
Marlen Schumann studierte Tanzpädagogik an der Palucca Hochschule Dresden (2002-2006) und danach Zeitgenössischen Tanz mit Schwerpunkt Choreographie an der ArtEZ Dansacademie Arnhem, Niederlande (2006-2008). Seitdem ist sie aktiv tanzschaffend tätig und arbeitet in vielseitigen und diversen Projekten im Feld der Darstellenden Kunst.
Nach ihrem Studium steckte Marlen ihre Motivation in die compagnie mintrotundschwarz und tanzte und choreographierte in diversen Tanzstücken. Sie arbeitete als Choreographin für die Tanzcompagnie des Theater Görlitz und für das Leipziger Tanztheater.
Neben der seit Jahren andauernden Zusammenarbeit mit der Choreographin Irina Pauls, engagiert sich Marlen Schumann seit vielen Jahren aktiv im Tanzlabor Leipzig und entwirft künstlerische Konzepte um Tanz divers und mixed-abled zu ermöglichen.
Als Dozentin für Tanz sowie Methodik und Trainingsentwicklung arbeitete Marlen für unterschiedliche Institutionen wie die Hochschule für Musik und Theater in Leipzig sowie aktuell an der Tanz-Zentrale Leipzig. Ihre Vermittlungsarbeit ist geprägt durch ihre Ausbildung zur Systemischen Beraterin, welche sie am ABIS Institut (Leipzig) absolvierte.
Neben dem künstlerischen Aspekt von Tanz beschäftigt sich Marlen mit Trainingsmethoden und Athletiktraining, um das Tanztraining gesundheitlich nachhaltiger zu gestalten. Ihre Ausbildung zur Fitness- und Athletiktrainerin absolvierte sie 2021 (BSA Akademie), im Rahmen einer DIS-TANZ SOLO Förderung vom Dachverband Tanz.
Gastdozentin für Atem, Stimme, Sprechen, Gesang und Textgestaltung
Thea ist Stimm- und Sprechlehrerin, Diplom-Sängerin, Diplom-Schauspielerin, Künstlermanagerin und Literaturwissenschaftlerin, B.A
Zur Zeit ist sie tätig als freischaffende Sängerin und Schauspielerin (Musicaltourneen, Schauburg München, Philharmonie Reichenhall, Sommerfestspiele Melk, Fraunhofertheater, Hofspielhaus München, Musiktheater Schönbrunn, Wiener Konzerthaus, u.a. – Liederabende, Jazz-Projekte - Fernsehproduktionen für den ORF und ARTE - Sprechertätigkeit für Werbespots, Radio, Voice-over).
"Es ist mir wichtig, das individuelle Potential der Student:innen zu fördern und ihnen Sicherheit im Umgang mit Text und Stimme zu geben, damit sie auf der Bühne loslassen und "im Moment" performen können, so dass emotionales Sprechen als intimer und schöpferischer Moment erfahrbar gemacht werden kann. Ich möchte begleiten und dazu anleiten, dass die Student:innen sich ausprobieren können, um ihren eigenen, authentischen Ausdruck zu finden."
Foto: Hagen Schnauss
Dozentin für Rolle / Szenenstudium, Sommercamp
Ulrike Hanna Zeitz ist aufgewachsen in Nürnberg. Nach dem Abitur spielte sie an der Studiobühne Bayreuth und arbeitete dort als Regieassistentin bei Marieluise Müller. Ihre Ausbildung zur Schauspielerin absolvierte sie an der Athanor Akademie Burghausen, an der sie später auch unterrichtete. Freischaffend war sie Mitglied der Truppe Thevo in Nürnberg, tourte mit Chansonprogrammen und begann zu schreiben.
Sie arbeitet als Trainerin, als Autorin und Regisseurin für das BAFF Theater Delitzsch, den Showchor Leipzig, das Festival „Klassik für Kinder“ und zahlreiche Schultheatergruppen.
Seit 2022 sind drei ihrer Theaterstücke im Deutschen Theaterverlag erschienen.
Im Januar 2023 kommt ihr Stück „Muskat“ in der Gaststubenbühne Tirol zur Uraufführung.