Zum Hauptinhalt springen

Artemis Gesamtleitung

München | Innsbruck | Essen | Leipzig


Marlene Beck - Inhaberin, Geschäftsführung

Marlene Beck

Inhaberin | Geschäftsführung
alle Standorte

Paul Brusa - Künstlerische Gesamtleitung

Paul Brusa

Standortleitung  Essen

Markus Subramaniam

Standortleitung München

Hannes Pendl

Standortleitung Innsbruck

Christian Fuchs

Standortleitung Leipzig

Team und Leitung Artemis Essen


Paul Brusa - künstlerischer Leiter Artemis Schauspielschule Essen

Foto: Stefan Castellan

Paul Brusa

Standortleitung Essen
Grundlagen Schauspiel

Paul Brusa studierte von 2008 bis 2012 Schauspiel an der Anton Bruckner Universität Linz.

Es folgten Engagements am Landestheater Linz, Theater Phönix Linz, Garage X Wien, Theater Paderborn, Stadttheater Ingolstadt, Komödie im Bayerischen Hof München, Schlossfestspiele Neersen und dem Theater für Niedersachsen Hildesheim. Zudem war er Ensemblemitglied am Theater und Orchester Heidelberg und am Theater Lüneburg.

Als Schauspieler war er auf diversen internationalen Festivals vertreten, wie z.B. dem DIONIZ-Festival, dem Internationalen Theaterfestival SCHÄXPIR, der Young Actors Week Salzburg, dem bestOFFstyria-Festival Graz, dem Internationalen Theaterfestival JoakimInterFest Serbien und dem Heidelberger Stückemarkt.

Er arbeitet zudem als Regisseur eigener Projekte, als Sprecher für Radio, bzw. Lesungen und für Film & Fernsehen. Seit 2019 ist er im festen Cast der "Rosenheim-Cops". Als Schauspieldozent unterrichtete er bei der Neuburger Sommerakademie, an der TASK Schauspielschule Köln-Düsseldorf und der Juniorhouse Köln.

"Die Freisetzung von Kreativität in Kombination mit dem Erlernen eines präzisen Handwerks ist mir ein großes Anliegen. Dabei geht es ebenso um die Suche nach Abgründen und Sehnsüchten der Figuren, die zur komplexen Rollengestaltung führt, als auch um die ganzheitliche Verbindung zwischen Körper und Sprache. Durch diese ganzheitliche Herangehensweise wird die Autonomie des Schauspielers und die Ausbildung der eigenen künstlerischen Persönlichkeit erreicht."

www.paul-brusa.com


Marlene Beck - Schulleitung Artemis Schauspielstudio München, Innsbruck, Essen, Leipzig

Marlene Beck

Inhaberin, Geschäftsführung

1998 Gründerin des ARTEMiS-Schauspielstudios München.
Seit dieser Zeit Geschäftsführerin, Coach, Lehrerin, Regisseurin & Schauspielerin.
2021 Gründerin des Studios Innsbruck, 2022 Gründerin der ARTEMiS Schauspielschulen Essen und Leipzig.

Marlene Beck arbeitete bis zur Gründung des ARTEMiS Schauspielstudios München als Schauspielerin in zahlreichen Filmproduktionen und am Theater z.B. Theater in der Westentasche - Salzburg, Ensemblemitglied Altes Schauspielhaus - Stuttgart, Theater im Westen - Stuttgart, Komödie im Marquard - Stuttgart, Stuttgarter Kinder&Jugendtheater, Grips Theater -  Berlin, KKT - Stuttgart, Theaterhaus Stuttgart, Theater der Altstadt - Stuttgart, Harlekintheater Improvisationstheater Tübingen.

Ausbildung:
Schauspiel - Schauspiel Stuttgart, Fachschule für Darstellende Kunst - Abschluss mit Auszeichnung, Gesang - Jazz, Soul bei Donna Blagg, Tübingen; Klassisch bei Irina Zoblinksi, Stuttgart, Tanz - Steppen, Jazz, Modern Dance bei Ray Lynch, New York City Dance School

Persönlichkeits- und Businesscoaching:

zertifizierter Business Coach - Werteorientiertes Coaching / Team Benedikt  - Zertifizierung nach internationalem EMCC-Standard (European Mentoring & Coaching Council).
Zertifizierter Business Trainer
Mentaltrainerin

Mitglied im Verband deutschsprachiger privater Schauspielschulen VdpS, Mitglied beim BFFS (Bundesverband der Film- und Fernsehschauspieler)

Drehbuch:
Drehbuchautorin -  Ausbildung & Mitglied in TOP TALENTE, Akademie für Film- und Fernsehdramaturgie

Im Rahmen der ARTEMiS-Thaterprojekte entstanden unter der Regie von Marlene Beck zahlreiche Aufführungen im studioeigenen Theater in München: Theaterprojekte München


Bijan Benjamin - Dozent Artemis Schauspielschule Essen

Bijan Benjamin

Camera-Acting

Bijan Benjamin studierte Film an der Kunsthochschule für Medien Köln (KHM) und arbeitet international als Filmregisseur, Drehbuchautor und Dozent.
Bereits in jungen Jahren ging er in die Filmbranche und war u.a. für Sony Pictures, Columbia TriStar, den WDR und das ZDF tätig.
Sein Dokumentarfilm "Sayarah – 4 Taxis" sowie seine Filme "Zelle", "Murat B. – Verloren in Deutschland" und "Fruchtfliegen" wurden auf zahlreichen Festivals weltweit in Kino, TV und online gezeigt.

Er ist Mitglied des Deutschen Drehbuchverbands (DDV), Stipendiat des Mediengründerzentrums NRW (MGZ) und Gründer des Filmproduktionskollektivs Grenadine Film, das Formate für Kino, Fernsehen und digitale Medien produziert.
Neben seiner Filmarbeit ist Bijan ein gefragter Coach und Speaker für Schauspiel, Regie, Drehbuch, sowie KI-Anwendungen in der Filmproduktion, der an renommierten Instituten wie der KHM Köln, NYFA und ESMAE Porto unterrichtet.

Er hat seine Expertise durch Workshops bei Weltklasse-Filmschaffenden wie Slawomir Idziak, Judith Weston, David Mamet, Melissa Leo, Wong Kar Wai, Christopher Doyle, Jafar Panahi, Michael Mann, Walter Murch oder Scandar Copti weiter vertieft.
Als leidenschaftlicher Globetrotter, Cineast und Musiker bringt er seine vielseitigen Interessen in seine Arbeit ein, spricht mehrere Sprachen – und verbindet seine Ideen und Lehre in einem umfassenden, humanistischen Ansatz.

www.grenadinefilm.com

 

 


Brigitta Borchers - Dozentin Artemis Schauspielschule Essen

Brigitta Borchers

Gesang

Brigitta Borchers ist Sängerin, staatlich geprüfte Musikschullehrerin und selbständige Musiklehrerin.

Sie studierte Gesang und Gesangspädagogik an der Folkwang-Hochschule in Essen und an der Musikhochschule Köln / Abteilung Wuppertal, an der sie 1996 die staatliche Prüfung für Musikschullehrer:innen und selbstständige Musiklehrer:innen und 1997 ihre Künstlerische Reifeprüfung ablegte.

Dank ihrer großen stilistischen Bandbreite ist sie eine gefragte Solistin in den Bereichen Oratorium, Barockmusik, Lied und Chanson.
Ihre Engagements führten sie unter anderem an die Deutsche Oper am Rhein Düsseldorf, TheatrOCentrO in Oberhausen, an das Theaterhaus Stuttgart, an das Ekhof-Theater Gotha und das Markgräfliches Opernhaus Bayreuth.

Sie wurde zu zahlreichen Festivals in ganz Europa eingeladen und war u.a. Gast beim Big Torino Festival (Italien),  dem Festival Van Vlaanderen Antwerpen (Belgien), bei der Schubertiade D‘Espace 2 (Schweiz), dem Bayreuther Barock, beim Altstadtherbst Düsseldorf, bei den Sandbecker Barocktagen, bei den Internationalen Musikfestwochen in Nordrhein-Westfalen, dem Mosel- Musikfestival und dem Rheingau Musik Festival.

Verschiedene CD- und Rundfunkproduktionen im In- und Ausland.

"Als Gesangslehrerin und Körper-Stimmcoach liegt es mir am Herzen jeden Menschen mit seiner Stimme und seinem Körper in seinen authentischen Klang und Ausdruck zu bringen - in seine Kraft."

www.brigitaborchers.de

 


Julia Dillmann - Dozentin Artemis Schauspielschule Essen

Julia Dillmann

Stimme und Sprechen

Julia Dillmann ist Schauspielerin und Sprecherin.

Ihr Schauspielstudium absolvierte sie an der Universität Mozarteum in Salzburg. Von 2003-2007 war sie Ensemblemitglied des Düsseldorfer Schauspielhaus und spielte vornehmlich am Jungen Schauspiel.
Seit 2007 gehört sie mit dem Regisseur Christof Seeger-Zurmühlen zum künstlerischen Leitungsteam des Theaterkollektivs Pièrre.Vers in Düsseldorf.

Sie arbeitete außerdem u. a. mit den Gruppen kainkollektiv und ancompany&Co und spielte in den Inszenierungen der Regisseur:innen Franziska Steiof, Dedi Baron, Karsten Dahlem und Robert Gerloff und ist Förderpreisträgerin für Darstellende Kunst der Stadt Düsseldorf.

Julia Dillmann liest und spricht regelmäßig dokumentarische und biografische Beiträge für den Rundfunk, Museen, sowie Bildungs-und Gedenkstätten in NRW und ist als Sprech- und Schauspieltrainerin tätig.

www.theaterkollektiv.de


Milena Godewerth - Dozentin Artemis Schauspielschule Essen

Milena Godewerth

Stimme / Sprechen

2018-2021 Ausbildung zur staatlich geprüften Atem-, Sprech- und Stimmlehrerin nach dem Konzept Schlaffhorst-Andersen in Bad Nenndorf

2021-2023 Bachelorstudiengang ELP (Logopädie) an der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst in Hildesheim

seit 2021 Sprachtherapeutin in der Praxis “Logopädie Sprachreich” in Garbsen:
Behandlung von Atem-, Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen mit dem Schwerpunkt: Stottern und Poltern, sowie Stimmstörungen

seit 2015 Übernahme der Moderation von Veranstaltungen des CJD Deutschland

seit 2021 Moderationstraining für Jugendliche im CJD

2013-2016 Mitglied des Christophorus Jugendkammerchors Versmold
seit 2021 Mitglied im Jazz Chor “After Six” Hannover

Praktika im Bereich Sprechen:
2020 Akademie Deutsche Pop Hamburg
2022 Inga Paulsen- Expertin für Stimme und Kommunikation


Thomas Ladwig - Dozent Artemis Schauspielschule Essen

Thomas Ladwig

Szenen- & Rollenarbeit

Thomas Ladwig, geboren 1981 in Essen, studierte Theaterwissenschaft und Germanistik an der Universität Leipzig.
Bereits während des Studiums entstanden erste eigene Inszenierungen.

Es folgten vier Jahre als Regieassistent am Schauspiel Leipzig und Schauspiel Essen.
Seit 2010 arbeitet Thomas Ladwig als freier Regisseur, zum Beispiel am Theater Aachen, am Theater Lüneburg, am Landestheater Schwaben, am Schauspielhaus Bochum, am Landestheater Niedersachsen und von 2011 bis 2022 kontinuierlich am Schauspiel Essen, wo er unter anderem „Kaspar Häuser Meer“, „Die Opferung von Gorge Mastromas“, „Biografie: Ein Spiel“, „Kleiner Mann was nun“ und „Extrem laut und unglaublich nah“ inszenierte.

Im September 2022 eröffnete er die neue Intendanz von Dr. Kathrin Mädler am Theater Oberhausen mit der Uraufführung von Anna Gmeyners „Welt überfüllt“.
Für seine Inszenierung von Jonathan Safran Foers Roman „Alles ist erleuchtet“ am Schauspiel Essen wurde er in der Kritikerumfrage 2015 der Fachzeitschrift Theater heute als bester Nachwuchsregisseur nominiert.
Die Uraufführung von „Welt überfüllt“ wurde in der Nachtkritik Umfrage 2023 zu einer der zehn beliebtesten Inszenierungen des Jahres 2022 gewählt.

Seit Oktober 2021 leitet Ladwig den Bereich Schauspiel an der Folkwang Musikschule.


Thilo Matschke - Dozent Artemis Schauspielschule Essen

Thilo Matschke

Improvisation

Thilo Matschke studierte an der "Fool Time School, Bristol" Zirkustheater mit dem Schwerpunkt Fool (modern clown).
Physical theatre an der Desmond Jones School of mime and physical theatre.
Lernte mit Philippe Gaulier (clown + Bouffon), Yoshi Oida (Erforschung von Körper und Stimme), Steve Jarand (improvised mask) und Keith Johnstone (Improvisation und Theater).

Von der Varieteshow bis zur Firmengala, von der Bühnenshow bis zum walk act führte ihn der Weg in die freie Theaterwelt des Ruhrpotts.

Dort findet man ihn nicht nur in "lustigen" Formaten, sondern vor allem in Dramen und Filmadaptionen, zwei Steckenpferde des Theater Essen-Süds, dass er von 2018-2022 auch als Intendant begleitete. Und seit 2023 auch im professionellen Ensemble der Szene 10, ein weiteres freies Theater in Essen.

Seit mehr als 20 Jahren arbeitet er als Dozent für clowneskes Spiel am Figurentheater-Kolleg. Und seit 2023 auch zum Thema: Theaterimprovisation.

5 Jahre als Freier Dozent, Bereich: künstlerisches Körper- und Bewegungsstudium, Improvisation, szenischer und Rollenunterricht an der Theaterschule Yorick, München.

Und gibt seit mehreren Jahrzehnten Workshops und Trainings hauptsächlich zum Thema "Clowneskes Spiel" und "Theaterimprovisation" im deutschsprachigen Raum.

www.thilomatschke.com

 

 


Jasper Schmitz - Dozent Artemis Schauspielschule Essen und München

Jasper Schmitz

Körperarbeit

Jasper Schmitz studierte zunächst Schauspiel, später Physical Theatre an der Folkwang Universität der Künste in Essen.
Neben Schauspiel Engagements an diversen Häusern in NRW (Düsseldorf, Essen, Bochum, Dortmund, Oberhausen), arbeitet er freischaffend als Schauspieler und Regisseur in der freien Szene (Rottstrasse-5-Bochum, Consol Theater Gelsenkirchen, Pumpenhaus Münster, Wallgraben Theater Freiburg), produziert eigene Theaterstücke, unterrichtet aufstrebende Schauspieler:innen und bespielt Theater deutschlandweit mit seiner Company Trifolie - visuelle comedy.


www.jasperschmitz.de


Christoph Vetter - Dozent Artemis Schauspielschule Essen und München

Christoph Vetter

Grundlagen Schauspiel

Christoph Vetter absolvierte sein Schauspiel-Studium 2015 an der Hochschule für Musik und Theater in Hamburg.
Bereits vor seinem Studium spielte er in verschiedenen Produktionen, unter anderem in Mond.Finsternis.Asphalt. im Bockenheimer Depot Frankfurt am Main.
Während seiner Studienzeit spielte er auf Kampnagel, am Thalia in der Gaußstraße und im Malersaal am Deutschen SchauSpielHaus Hamburg. In der Spielzeit 2014/15 war er als Gast am Staatstheater Braunschweig in Im Westen Nichts Neues, am Moks des Theater Bremen in Alice sowie am Schauspielhaus Chemnitz in Gegen die Liebe zu sehen.

Sein erstes Festengagement führte ihn ans Moks Bremen, wo er u.a. mit den Regisseuren Theo Fransz, Salome Schneebeli sowie dem Kain Kollektiv zusammenarbeitete.
Ab der Spielzeit 2018/19 ist Christoph Vetter Mitglied im Schauspielensemble am Theater Lüneburg und war u.a. zu sehen in Die Drei Groschenoper, Der nackte Wahnsinn, Die Opferung von Gorge Mastromas und Glaube Liebe Hoffnung.
Christoph Vetter arbeitete u. a. mit den RegisseurInnen Harald Weiler, Kathrin Mayr, Thomas Ladwig, Jasper Brandis und Jakob Arnold.

 

 

Louis Villinger - Dozent Artemis Schauspielschule Essen und München

Louis Villinger

Improvisation, Dramaturgie

Louis Villinger nahm Schauspielunterricht und entwickelte eigene Projekte in der freien Theaterszene in München, bevor er von 2005 bis 2009 Schauspiel- und Musiktheaterregie an der Bayerischen Theaterakademie August Everding studierte.

Während der Ausbildung assistierte er an der Bayerischen Staatsoper, den Münchner Kammerspielen und dem JES Stuttgart und arbeitete dort mit Christof Loy und Andreas Kriegenburg zusammen.
Seit 2010 arbeitete er als Regisseur, u.a. am Prinzregententheater München, Theater Altenburg und Gera, Theaterhaus Berlin, Stadttheater Neuburg und am Theater Ansbach.
Von 2016 bis 2018 war er Hausregisseur am Theater der Altmark in Stendal. Dort wurden seine Inszenierungen von „Die Leiden des jungen Werther“ (2015), „Supergute Tage oder die sonderbare Welt des Christopher Boone“ (2017) und „Verbrennungen“ (2018) mit dem Theaterpreis ausgezeichnet.
Zuletzt brachte er dort den Roman „Fräulein Smillas Gespür für Schnee“ (2021) von Peter Høeg auf die Bühne.

Neben seiner Arbeit mit professionellen Ensembles leitete Villinger auch verschiedene interkulturelle und integrative Theaterprojekte. Mit seiner inklusiven Inszenierung „FamilienBande“ als beispielgebende Produktion wurde das Theater der Altmark mit dem Theaterpreis des Bundes 2016 ausgezeichnet.
Weitere Arbeiten von Louis Villinger wurden mit dem re-flect Preis 2013, 2016, 2018 und 2021, sowie mit dem Kinder- und Jugendkulturpreis des Landes Sachsen-Anhalt 2021 ausgezeichnet.
Villinger wurde mit seinen Inszenierungen zur „Versionale – internationales Festival für Theaterregie“, zu den deutschen Landesbühnentagen, zum re-flect Festival und zu „Los Desastres de la Guerra“ nach Havanna eingeladen.
Seit 2010 hat er einen Lehrauftrag für Schauspiel an der Sommerakademie Neuburg inne.

louisvillinger.de


Alexandra von Schwerin  - Dozentin Artemis Schauspielschule Essen und München

Alexandra von Schwerin

Sommercamp

Alexandra von Schwerin arbeitet als freischaffende Schauspielerin.
Nach Ihrer Schauspielausbildung an der Hochschule der Künste in Berlin folgten Engagements am Burgtheater/Wien, dem Schauspielhaus Frankfurt, am Schauspiel Bonn, am Staatstheater Stuttgart, am Staatstheater Darmstadt und an den Opern in Brüssel, Lyon und Straßburg.

Seit 2003 arbeitet sie kontinuierlich für zahlreiche Film- und Fernsehproduktionen (Tatort, WaPo Duisburg, Danni Lowinski, Phönixsee, Professor T., Helen Dorn, Um Himmels Willen, Wilsberg, Held u.v.a.)

www.alexandra-von-schwerin.de

 

 


Dr. Phil. Sandra Busch

Stimme und Sprechen

Sandra Busch ist Sprecherzieherin (DGSS), Sprecherin und Theaterpädagogin. Sie studierte zunächst Lehramt Musik mit Hauptfach Gesang an der Folkwang Universität der Künste in Essen, promovierte in Erziehungswissenschaft und absolvierte Ausbildungen in den Bereichen Theaterpädagogik (TPZ Ruhr) und Mediensprechen (Sprechstil Atelier Düsseldorf) sowie einen Master in Sprecherziehung/Sprechwissenschaft an der Universität Regensburg. Sie arbeitet als freie Hörbuchsprecherin, Theaterpädagogin und Dozentin (u.a. an der Hochschule für Musik und Tanz Köln) und inszeniert und spielt außerdem immer wieder an den Bühnen der Essener Freien Szene wie der Studio-Bühne und dem Theater Essen-Süd.


Joël Schnabel

Camera Acting

Joël Schnabel ist Schauspieler, Regisseur und Produzent mit einem
breiten künstlerischen Profil zwischen Bühne, Film und Fernsehen. Neben
seinem Schauspielstudium an der Hochschule für Musik und Theater
Hamburg absolvierte er unter anderem Weiterbildungen bei der
Schauspielfabrik Berlin, dem Actors Studio London und in Workshops bei
Scott Sedita in Los Angeles.
Als Filmschaffender arbeitete er in unterschiedlichen Funktionen – von der
Regieassistenz über Produktionsleitung bis zur eigenen Regie und
Produktion. Zu seinen Projekten zählen unter anderem der
Dokumentarfilm GemEinsam, der Kurzfilm Altbekannt sowie der
Serienteaser Die Richter-Schnitzlers. Parallel ist er als Schauspieler u.a. in
Davos 1917 (ARD/SRF), Notruf Hafenkante (ZDF) und mehrfach in der
Heute-Show (ZDF) zu sehen. Auf der Bühne spielte er u.a. unter der Regie
von Katie Mitchell am Schauspielhaus Hamburg.
Joël verbindet seine Arbeit vor und hinter der Kamera mit Interesse an
Storytelling, Schauspielmethodik und interdisziplinären Ansätzen. Seine
Erfahrungen bringt er als Dozent praxisnah ein – mit einem besonderen
Fokus auf Kameraarbeit, Rollenvorbereitung und künstlerische
Selbstständigkeit im Film- und Serienbereich.


Kara Schröder

Szenen- & Rollenarbeit

Kara Schröder absolvierte ihr Schauspielstudium an der HfS Ernst Busch 2014 und am Bill Esper Studio New York 2017. Sie gastierte an verschiedenen Theatern (Deutsches Theater Berlin, Volksbühne Berlin, Maxim Gorki Theater, Grand Theatre Louxemburg, Schauspielhaus Wien, Schauspiel Köln) und wirkt an Fernseh- und Filmproduktionen im Deutschsprachigen Raum mit. 2019 gewann sie mit „Frau Stern“ den „New Berlin Film Award“ als beste Schauspielerin seit 2025 ist sie am Theater an der Ruhr Ensemblemitglied.


Kristin Theresa Scheinhütte

Stimme und Sprechen

Kristin Theresa Scheinhütte studierte Physical Theatre an der Folkwang Universität der Künste in Essen. Für Ihre Abschlussproduktion „time/life/waste“ wurde sie 2013 mit dem Folkwang Preis Darstellende Kunst ausgezeichnet. Im Anschluss absolvierte sie das SITI Conservatory bei der SITI Company in New York, USA.

Danach arbeitete sie zunächst viele Jahre freischaffend an unterschiedlichen Bühnen, u.A. am Landestheater Marburg, dem Schauspielhaus Bochum, der Klibühni Chur (CH) und bei den Gandersheimer Domfestspielen, wo sie 2017 für Ihre Darstellung der Luise in „Kabale und Liebe“ (Regie: Achim Lenz) den Roswitha-Ring gewann. Von 2018-21 war sie festes Ensemblemitglied am Landestheater Tübingen. Dort war sie in diversen Produktionen zu sehen, u.A. im Soloabend „Sophie Scholl: Allen Gewalten zum Trotz sich erhalten“ (Regie: Annette Müller) und „Andorra“ (Regie: Fanny Brunner). Seit 2021 arbeitet sie wieder freischaffend u.A. am Theater Reutlingen Die Tonne und der Kompanie Physical Monkey. Außerdem ist sie als Sprecherin für Hörbücher, Werbung und Synchron tätig, leitet Schauspiel-Workshops und unterrichtet u.A. als Lehrbeauftragte für Stimme/Sprechen im Studiengang Physical Theatre an der Folkwang UdK.


Sekretariat / Zentrale Verwaltung München, Innsbruck, Essen, Leipzig

Petra Erlacher - Zentrale Verwaltung Artemis Schauspielschule München, Innsbruck, Essen, Leipzig

Petra Erlacher

Sekretariat

Anja Fischer - Zentrale Verwaltung Artemis Schauspielschule München, Innsbruck, Essen, Leipzig

Anja Fischer

Webmaster | Social Media | IT/EDV
Buchhaltung | Personalbuchhaltung