Zum Hauptinhalt springen

Dozent/innen für die Fächer Schauspiel, Bewegung, Atem/Stimme/Sprechen gesucht!

Sie möchten gerne in unser Team, sind in Ihrem Fach ausgebildet und haben Berufserfahrung?
Schicken Sie uns doch ihre Bewerbung - wir freuen uns darauf Sie kennenzulernen.

ARTEMiS Gesamtleitung

München | Innsbruck | Essen | Leipzig


Marlene Beck - Inhaberin, Geschäftsführung

Marlene Beck

Inhaberin | Geschäftsführung
alle Standorte

Hannes Pendl

Standortleitung
Innsbruck

Paul Brusa - Künstlerische Gesamtleitung

Paul Brusa

Standortleitung
Essen

Markus Subramaniam

Standortleitung
München

Christian Fuchs

Standortleitung
Leipzig

Team und Leitung Artemis Innsbruck


Die ARTEMiS Lehrerinnen und Lehrer für die berufsbegleitende Schauspielausbildung in Innsbruck

Die berufsbegleitende modulare Form unserer Schauspielausbildung bietet den Vorteil, dass unsere Dozentinnen und Dozenten nicht ausschließlich lehren,  sondern alle professionell im Film- und Theaterbereich als Schauspielerinnen, Regisseure, Sängerinnen und Sprecher arbeiten. Das heißt, die Erfahrungen, die sie weitergeben sind aus ihrem aktiven Berufsleben und immer wieder frisch am "Puls der Zeit".


Hannes Pendl - Künstlerischer Leiter Artemis Schauspielstudio Innsbruck

hannes pendl

leitung artemis innsbruck
rollengestaltung * camera acting


Schauspielstudium am Max Reinhardt Seminar in Wien bei Klaus Maria Brandauer, Grazyna Dylag, Roland Koch und Peter Simonischek.
Filmarbeit mit den Oscarpreisträgern Iztvan Szabo und Michael Haneke. Bereits während des Studiums war er am Schauspielhaus Wien an der Seite von TV-Star Franziska Weisz als Komponist Franz Schubert in "schubert - eine Winterreise" von Thomas Arzt zu sehen. Weitere Engagements u.a. am Landestheater Tirol, Schauspielhaus Salzburg, Theater der Jugend Wien, dem Stadttheater Klagenfurt sowie am Treibhaus Innsbruck. 
Diverse Film- und TV-Produktionen. U.a.: Arbeiten von Sabine Derflinger, Laura Pleifer und Wolfgang Murnberger sowie in den TV-Serien „Soko Donau“, „CopStories“ oder "der Mediator". Mit "paradies:hoffnung" von Ulrich Seidl war er im Wettbewerb der Berlinale zu sehen.

Zuletzt inszenierte er das „Drama in Telfs“ sowie die deutschsprachige Erstaufführung von „triangle of sadness“. (Goldene Palme in Cannes 2022).
2025 bringt er die Felix Mitterer-Fassung von William Shakespeares „Romeo und Julia“ sowie die österreichische Version von "die verlorene ehre der katharina blum" von Literaturnobelpreisträger Heinrich Böll zum ersten Mal auf Tirols Bühnen.

Neben seiner Tätigkeit als Schauspieler und Regiesseur arbeitet er seit vielen Jahren als Dozent und Schauspielcoach für diverse SchauspielerInnen im deutschsprachige Raum, hat eine Schauspiel-Dozentur des Tiroler Landeskonservatoriums inne und tritt als Ö1-Hörspiel-Schauspieler sowie Sprecher für diverse Radiostationen in Erscheinung.

„Oberstes Ziel meiner Arbeit ist die Erlangung der Wahrhaftigkeit im Spiel. Um diese zu erreichen, dürfen wir in unserem Innersten wühlen und unsere Erlebnisse mit den Handlungen der Figuren verbinden und unter konsequenter Verfolgung ihrer Ziele mit ihnen verschmelzen."

 

 


Marlene Beck - Schulleitung Artemis Schauspielstudio München und Innsbruck

Marlene Beck

Inhaberin, Geschäftsführung, Schauspiel, Rollenarbeit

1998 Gründerin des ARTEMiS-Schauspielstudios München.
Seit dieser Zeit Geschäftsführerin, Coach, Lehrerin, Regisseurin & Schauspielerin.
2021 Gründerin des Studios Innsbruck, 2022 Gründerin der ARTEMiS Schauspielschulen Essen und Leipzig.

Marlene Beck arbeitete bis zur Gründung des ARTEMiS Schauspielstudios München als Schauspielerin in zahlreichen Filmproduktionen und am Theater (z.B. Theater in der Westentasche - Salzburg, Ensemblemitglied Altes Schauspielhaus - Stuttgart, Theater im Westen - Stuttgart, Komödie im Marquard - Stuttgart, Stuttgarter Kinder&Jugendtheater, Grips Theater -  Berlin, KKT - Stuttgart, Theaterhaus Stuttgart, Theater der Altstadt - Stuttgart, Harlekintheater Improvisationstheater Tübingen)

Ausbildung:

Schauspiel - Schauspiel Stuttgart, Fachschule für Darstellende Kunst - Abschluss mit Auszeichnung, Gesang: Jazz, Soul bei Donna Blagg, Tübingen; Klassisch bei Irina Zoblinksi, Stuttgart, Tanz: Steppen, Jazz, Modern Dance bei Ray Lynch, New York City Dance School

Persönlichkeits- und Businesscoaching:

zertifizierter Business Coach - Werteorientiertes Coaching / Team Benedikt  - Zertifizierung nach internationalem EMCC-Standard (European Mentoring & Coaching Council).
Zertifizierter Business Trainer
Mentaltrainerin

Mitglied im Verband deutschsprachiger privater Schauspielschulen VdpS, Mitglied beim BFFS (Bundesverband der Film- und Fernsehschauspieler)

Drehbuchautorin -  Mitglied in TOP TALENTE, Akademie für Film- und Fernsehdramaturgie

Im Rahmen der ARTEMiS-Thaterprojekte entstanden unter der Regie von Marlene Beck zahlreiche Aufführungen im studioeigenen Theater in München: Theaterprojekte München


GERTI DRASSL

Camera Acing

Die gebürtige Südtirolerin arbeitet als Dozentin für Rollengestaltung am Max Reinhardt Seminar in Wien, an welchem sie auch ihr Schauspiel-Studium absolvierte. 2002 bis 2017 gehörte sie zum Esemble des Theaters in der Josefstadt. Danach diverse Engagements an verschiedenen Bühnen, u.a. am Schauspiel Dortmund, dem Landestheater Niederösterreich und dem Stadttheater Klagenfurt.

Fürs Kino arbeitete sie mit den renommiertesten deutschsprachigen Regisseuren, u.a. mit Michael Haneke, Philipp Stölzl, Josef Hader und Andreas Prohaska, bei dessen neuestem Kinofilm "welcome home baby" sie die Hauptrolle übernahm und bei der Berlinale erfolgreich Premiere feuerte. NEben diversen Tatorten und weiteren TV- und Stramingproduktionen ist sie Teil der ORF-Kultserie "Vorstadtweiber".

Für ihr künstlerisches Schaffen erhielt sie zahlreiche Auszeichnungen, u.a. den Deutschen Schauspielpreis, den Österreichischen Filmpreis und die Romy als beste Schauspielerin. 2018 wurde ihr der Wiener Schauspielerring verliehen.


Univ.-Prof. Rosee Riggs

Schauspiel Grundlagen

Seit 2005 Lehrende für Grundlagen der Rollengestaltung und Rollengestaltung am Max Reinhardt Seminar in Wien. Davor Dozentin für Schauspielregie an der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch in Berlin. Sie arbeitete an den renomiertesten Theaterhäusern der Welt, u.a. am Burgtheater Wien, dem Berliner Ensemble, den Münchener Kammerspielen, dem Schauspielhaus Hamburg sowie dem Theatre de de´lEurope in Paris. Jahrelang war sie die Regieassistentin des theaterlegenden Peter Zadek und Peter Brook.

Rosee Riggs wird ihre Grundlagen-Arbeit, mit welchem sie am Max Reinhardt Seminar in Wien über Jahrzehnte Stars wie Birgit Minichmayr, Stefanie Reinsperger oder Philipp Hochmaier ausgebildet hat, bei ARTEMiS Innsbruck als neuen Grundstein für wahrhaftiges Spiel etablieren.

Spielerisch Grundtechniken des Schauspiels zu vermitteln, sodass die Studierenden im Probenprozess selbständig fantasievolle Spielangebote ausarbeiten können und dadurch das volle dramatische Potenzial einer Szene versinnlichen. In der Partnerarbeit lernen sie sich neu kennen und gleichzeitig entsteht eine optimale Arbeitsaufteilung zwischen dem Individuum und der Gruppe. So setze ich auf zeitgemäße Weise den Ensembleethos von Max Reinhardt fort.


Univ.-Prof.
MARGARETHE SCHULLER

Schauspiel Grundlagen
* Das gestische Prinzip ("busch-methode")

Leiterin und Professorin auf Lebenszeit an der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch Berlin. Sie war Prorektorin und Head of International Relations. In dieser Funktion leitete sie Workshops, Meisterklassen und Teacher Training Kurse an staatlichen Schauspielschulen in Oslo, Shanghai, Beijing, Taipeh, Lima, Sidney, Moskau, Paris und Barcelona. 2011 erschien ihr Buch Grundlagen der Schaupielkunst im Henschel Verlag. Das Buch wurde ins Chinesische, Polnische und Katalanische übersetzt.

Jahrzehntelang begleitete sie an der HFS Ernst Busch in Berlin Theater- und Filmstars wie Nina Hoss, Daniel Brühl, August Diehl oder Lars Eidinger mit ihrer erfolgreichen Methode des "gestischen prinzips", welches sie nunmehr mit den StudentInnen von ARTEMiS Innsbruck erarbeiten wird.


Petra Staduan

Rollengestaltung * Sprachgestaltung

Dozentin für Sprachgestaltung am Max Reinhardt Seminar in Wien, an welchem sie auch ihr Schauspiel-Studium absolvierte. Zudem hatte sie einen Lehrauftrag für Sprachgestaltung am Mozarteum Salzburg inne.

Sie spielte u.a. am Schauspiel Dortmund, Schauspielhaus Salzburg, Theater Erlangen sowie in Wien am Theater der Jugend, dem Kosmos Theater und dem salon5/wortwiege.

Neben ihrer Arbeit am Theater ist sie immer wieder für Film und Fernsehen tätig, u.a. bei den TV-Serien Soko Donau und Meiberger. Für ihre Hauptrolle in der internationalen Kino-Produktion "time jumper" wurde sie beim Shanghai Film Festival 2013 als "best actrgess" ausgezeichnet.


Sarah jung

Rollengestaltung * Sprachgestaltung

Die gebürtige Tirolerin spielt an verschiedenen deutschsprachigen Theaterhäusern, u.a. am Volkstheater München sowie dem Theater in der Josefstadt. In ihrer Heimatstadt Innsbruck war sie am Tiroler Landestheater sowie dem Treibhaus zu sehen.

Zahlreiche Kino- u. TV-Produktionen, u.a.: Tatort, Schnell ermittelt, Rosenheim-Cops sowie an der Seite von Julia Koschitz und Christine Ostermeyer in der mit dem Grimme-Preis ausgezeichneten Serie "München 7".

Seit vielen Jahren unterrichtet sie in Wien Rollen- und Sprachgestaltung.


Rita waszilovics

Casting-Training

Dozentin für Camera Acting/Casting am Max Reinhardt Seminar in Wien.

Seit vielen Jahren gilt die gebürtige Innsbruckerin als eine der renomiertesten Casterinnen im deutschsprachigen Raum, welche sich für die Besetzungen zahlreicher internationaler und nationaler Film-, TV- und Streamingproduktionen verantwortlich zeichnet.

Ihre Projekte liefen auf den wichtigsten Festivals der Welt, u.a. den Filmfesten von Venedig und Cannes sowie der Berlinale.

2010 war der von ihr gecastete Film "Revanche" von Götz Spielmann für den Oscar in der Kategorie "bester nicht englischsprachiger Film" nominiert.


Sophie Wendt

Rollengestaltung * Alexander Technik

Nach einem Schauspielstudium am Max Reinhardt Seminar in Wien, war die gebürtige Innsbruckerin jahrzehntelang festes Ensemblemitglied am Volkstheater München.

Dort arbeitete sie u.a. mit Hanns Neuenfells, Christian Stückl und Ruth Drexel zusammen.

Weitere Engagements führten sie ans Residenztheater München, die Bayerische Staatsoper, das Landestheater Tirol sowie die Volksschauspiele Telfs.

In Felix Mitterers Film-Epos "Andreas Hofer - die Freiheit des Adlers" spielte sie an der Seite von Tobias Moretti, Martina Gedeck und Karl Markovics. 

Seit vielen Jahren arbeitet sie als Dozentin am Zentrum für Alexander-Technik in München.


Patrick Neubäck

Camera Acting

Patrick arbeitet seit vielen Jahren erfolgreich als Regisseur und Dozent für Film und Fernsehen. Seine Arbeiten umschliessen sowohl Fiction, als auch Commercials.

Zuletzt sorgte er mit seinem Projekt "am wörthersee" für Furore, für welches er die österreichischen Stars Mauel Rubey, Julian Waldner sowie die ARTEMiS Innsbruck-Dozentin Sarah Jung for die Kamera holte. Für dieses Projekt erhielt er den renommierten "drum-award". 

Mit dem Film "hoamm" war er im offiziellen Wettbewerb des internationalen Filmfestivals ARFF Berlin.

Neben seiner Arbeit als Regisseur, ist er auch als Drehbuchautor tätig.

Patrick wurde 1991 in Österreich geboren, wuchs als Koch und Kellner in einer typischen Tiroler Tourismusdynastie auf und schloss sein Studium mit einem Masterabschluss in MultiMediaArts / Future Cinema an der Fachhochschule Salzburg ab.

www.newback.tv


Bastian thomas kohl

Gesang * Stimmbildung

Nach seinen Studien an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien sowie der Hochschule für Musik und Theater Leipzig sang er an den größten Opernhäusern der Welt. Von der Wiener Staatsoper, über die Mailänder Scala, bis hin zum Opernhaus Zürich, den Bayreuther Festspielen und der Pariser Oper.

Immer wieder gastiert er als Sänger bei TV- und Streaming-Events, u.a. bei der Show von Placedo Domingo sowie als Interpret der deutschen Nationalhymne am Tag der deutschen Einheit im ZDF.

Zudem zahlreiche symphonische Konzerte als Solist, u.a. im Wiener Musikverein und Gewandhausorchester Leipzig.

Seit vielen Jahren als Dozent für Gesang und Stimmbildung tätig.


Marie Stockhausen

Körperliche Gestaltung * Ballett

Die Tänzerin, Choreografin und Dozentin Marie Stockhausen erhielt ihre Ausbildung an der Staatlichen Ballettschule Berlin.

Engagements führten sie u.a. ans Opernhaus Frankfurt, Staatstheater Saarbrücken, Staatsoper Hannover sowie die Volksschauspiele Telfs.

Als Solistin der Tanzcompany am Tiroler Landestheater Innsbruck wurde sie 2013 in Wien mit dem "Goldenen Schikaneder" ausgezeichnet.

Für ihre erste abendfüllende Choreografie Charlie Chaplin erhielt Marie Stockhausen den Österreichischen Musiktheaterpreis als "Beste Ballettproduktion".



Marlene Beck - Schulleitung Artemis Schauspielstudio München und Innsbruck

Danja Außerhofer

Improvisation, Szenen- und Rollenarbeit

Geb. 1970 in Mittersill/Salzburg

Ausbildung:
Studium der Germanistik, Romanistik sowie Geschichte und Sozialkunde in Innsbruck und Rom
Schauspielausbildung am Artemis-Schauspielstudio in München
Spielleiter:innen-Lehrgänge in Vill/Innsbruck und Klausen/Südtirol
Ausbildung zur geprüften PR-Beraterin in Innsbruck
Ausbildung zur diplomierten Shiatsu-Praktikerin in Innsbruck und Graz
Zahlreiche Fortbildungen in den Bereichen Kommunikation, Stimme, Bewegung und Tanz, Improvisationstheater, Rollenarbeit, Theaterpädagogik, Dramaturgie und Regie.

„Denn, um es endlich einmal herauszusagen, der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt.“ Friedrich Schiller (1759-1805)

Danja ist seit 2001 in der freien Theaterszene tätig. Sie hat mit diversen Theatergruppen (Jugendlichen und Erwachsenen) eigene Stücke entwickelt und diese von der Idee bis zur Aufführung begleitet. Von 2002 bis 2017 war sie Koordinatorin und Spielerin bei der Improvisationstheatergruppe „Die Improphet:innen“. Als Dozentin ist sie immer wieder für die verschiedensten Einrichtungen tätig. Seit 2021 schreibt, inszeniert und spielt sie im Künstler:innen-Ensemble DAX gemeinsam mit Axel Blaas eigene Stücke.

Für Danja steht die Freude am Spielen an erster Stelle, mit ihr erfüllt sich die größte Aufgabe einer Schauspielerin oder eines Schauspielers, ganz Mensch zu werden. Wenn sich der Mensch auf der Bühne ganz dem Spiel hingibt, mit Mitgefühl und Offenheit, dann kann in den Zuschauer:innen etwas passieren, das sie berührt, bewegt, im besten Fall wachsen lässt. Die Kunst der Improvisation ist dafür die Grundlage, da sie Mut und Flexibilität von den Spielenden verlangt und die Kunst des Zuhörens sowie das Vertrauen in die eigene Kreativität und das schöpferische Miteinander fördert.


Carmen Gratl-sanders

Rollengestaltung * Source Tuning

Carmen Gratl-Sanders ist Schauspielerin (Theater / Film), Obfrau des Vereins  „Staatstheater“, unterrichtet bei Young Acting und ist zertifizierter „Source Tuning Coach“ nach der Methode von Jens Roth. Eine aufstrebende Technik, welche u.a. den Filmstars Franziska Weisz, Lavinia Wilson, Felix Kammerer oder Jannik Schürmann bei jedem Dreh zu Höchstleistungen verhelfen.

SCHAUSPIELAUSBILDUNG
Schauspielforum Tirol (1995-1999) - staatlicher Abschluss 1998
Coach: Jens Roth / Teresa Harder / Tim Garde

Seit vielen Jahren erfolgreiche Dozentin und Schauspiel-Coach für diverse Film- und Theater-SchauspielerInnen.

Carmen arbeitet selbst als Schauspielerin u.a. mit den RegisseurInnen Josef Vilsmayer, Sabine Derflinger sowie Adrian Goiginger. Zuletzt hatte sie mit "welcome home baby" dem enuesten Kinofilm von Andreas Prohaska, Premiere auf der Berlinale.

Mit dem von ihr mitbegründeten "Staatstheater Innsbruck" gehört sie seit vielen Jahren zu einer festen Größe in Österreichs off-theater-szene, zuletzt brachten sie "krieg+katze" von Bestseller-Autor Bernhard Aichner im Treibhaus Innsbruck zur Uraufführung. Weitere Engagements führten sie ans Landestheater Tirol, das Stadttheater Brunneck sowie das Kellertheater Innsbruck.


Ernst Huber - Dozent Artemis Schauspielstudio Innsbruck

Ernst Huber

Körperausdruck, Kampfkunst und Bogenschießen

Pädagoge, Systemischer Berater, Supervisor, Dipl. Hypnosetrainer, ehemaliger Drechsler (Meister) und Bogenbauer. Arbeitet mit Einzelpersonen, Paaren und Gruppen bzw. Teams.

"Spanne den Bogen,
aber schieße den Pfeil nicht ab.
Es
ist besser, die Leute zu erschrecken,
als
sie zu treffen."
Aus China

Der Bereich „Bogenschießen“ wird als Reflexionsmethode, Ausdrucksmittel innerer Zustände und Medium zur Prozesseröffnung im Außen genutzt. Wer sich darauf einlässt, ist Teil eines Kreislaufes, der wiederkehrende, scheinbar automatische Abläufe immer neu erleben lässt. Man begegnet der Intuition, einem inneren Mechanismus, der uns im lebenslangen Lernen unterstützt, mit Veränderungen, Neuausrichtung, mit dem Scheitern und Gewinnen bewusster umzugehen, weil intuitiv eine Entscheidung getroffen worden ist, lange bevor sie in das Bewusstsein gehoben wird.


Alexandra Leonie Kronberger  - Artemis Schauspielstudio Innsbruck

Alexandra Leonie Kronberger

Atem, Stimme, Sprechen | Rollenarbeit und Improvisation

2022: Abschluss der Ausbildung zur Nachrichten-, Beitrags- und Werbesprecherin mit Auszeichnung, Die Schule des Sprechens Wien
2022: Abschluss des Bachelorstudiums Germanistik, Leopold-Franzens Universität Innsbruck
2013: Bühnenreifeprüfung, Paritätische Prüfungskommission Wien
2013: Abschluss an der Schauspielschule Innsbruck unter der Leitung von Frank Röder mit Auszeichnung

Alexandra Leonie ist als Schauspielerin und Regisseurin für Theater und Film tätig.
Seit 2013 ist sie Obfrau des Kulturvereins Hausnummer I Verein für Erlesenes (www.hausnummer.art).
Sie spielte u. a. im BRUX-Freies Theater, Theater praesent, Lendbräukeller Schwaz, Kulturlabor Stromboli und der Talstation in Innsbruck sowie im Ateliertheater Wien.
2018 spielte sie an der Seite von Jürgen Tarrach, Stefano Bernadin und Gerti Drassl ihre erste Hauptrolle in der österreichischen Kinoproduktion „Ein Wilder Sommer“. Sie ist zudem Ensemblemitglied der Improtheatergruppe Innpro.

2021 hat Alexandra Leonie das erste deutschsprachige Theaterstück, das eigens für eine Virtual-Reality-Umsetzung konzipiert worden ist, verfasst und inszeniert. Das entstandene Stück „Art Café" tourt seither durch Österreich. (www.artcafe-vr.com)

Sie gründet 2022 die Jugendtheatergruppe AufDenPunkt., für die sie gemeinsam mit der Jungschauspielerin Bianca Pitschedell das Jugendtheaterstück „Als wir zum ersten Mal...“ geschrieben hat. Das Stück ist im Rahmen des Kinder- und Jugendtheaterfestivals BruckLinn im Haus der Musik Innsbruck uraufgeführt worden und gastiert derzeit über der Tiroler Kulturservice an Schulen in ganz Tirol.

Sie gibt Rhetorikseminare und Improworkshops an Schulen. Außerdem ist sie als Atem-, Stimm- und Sprechtrainerin sowie als Coachin für Camera Acting, Szenen- und Textarbeit tätig.

„Ich liebe es, mit Sprache zu arbeiten, und bin dennoch ein sehr körperlicher Mensch. Es ist mein persönliches Anliegen, Körper und Geist zu verbinden und meinen Schüler:innen begreifbar zu machen, dass die intellektuelle Textarbeit und die physische Ausführung keine Konkurrentinnen, sondern im Gegenteil, fest miteinander verbundene Partnerinnen sind.“

„Improvisationstheater und vor allem das intensive Impro-Training lehren uns, dass klare (Spiel-)Regeln notwendig sind, um den Akteur:innen auf der Bühne so viel Sicherheit zu geben, dass sie maximal frei sein können. Gute Improtheaterspieler:innen sind zudem höchst flexible, kreative und vielseitige sowie absolut verlässliche Kolleg:innen.“

www.alexandra-kronberger.com


Birgit Melcher - Artemis Schauspielstudio München und Innsbruck

Birgit Melcher

Atem, Stimme, Sprechen und Textgestaltung

Schauspielschule Cingl-Fröhlich am Tiroler Landestheater, Schauspieldiplom 1989.

Seit 2002 arbeite ich als Stimm- und Sprechtrainerin am BFI Tirol, gebe Lehrer-Fortbildungen in Körpersprache & Präsenz an Hochschulen, unterrichte Sprechtechnik & Rezitation an Volkshochschulen. Seit 2016 bin ich Dozentin an der Rhetorik-Akademie Vorarlberg. Ich coache AutorInnen für ihre Lesungen am Turmbund Innsbruck, Gesellschaft für Literatur & Kunst und gebe Schauspielworkshops für Theatervereine.

Von 2008 Lehrauftrag „Sprechen“ an der ehem. „Schauspielschule Innsbruck“.
Ab 2012 Einzelunterricht in Schauspiel & Vorbereitung auf die Prüfungen der Parität. Prüfungskommission.

“Texte sprecherisch gestalten, bedeutet die Stimme & Sprechweise passend und kreativ einsetzen zu können und "Geschriebenes Wort" akustisch zu "übersetzen". Sichtbar unterstreicht das "Gesprochene Wort" dabei unsere Körpersprache. Getragen werden diese Vorgänge von Gedanken bzw. Subtexten, die bestimmte Gefühle beim Sprechenden auslösen und in Stimmungen münden, die wir an der Klangfarbe der Stimme, an Tonhöhe, Lautstärke, Melodie oder Tempo hören können. Es geht darum, pointiert und zielorientiert zu sprechen – aus verschiedenenen Situationen und Haltungen heraus.

Die Arbeit mit Lyrik oder Rollentexten wird uns ein Repertoire an Möglichkeiten eröffnen, wie wir Texte situativ, stimmig und ausdrucksstark sprechen. Ziel ist, einen Koffer mit Stimm- und Sprechhandwerk mitzunehmen und umzusetzen. Focus liegt auch auf der sauberen Aussprache und plastischen Artikulation. Textgestaltung ist ein lustvoller Prozess, bei dem alle Sinne geschärft werden!

Stationen als Schauspielerin: Ateliertheater Bern, Aktionstheater Wien, Treibhaus Innsbruck, Theater Freiburg, Carambolage Bozen, Innsbrucker Kellertheater (Ensemblemitglied 1991-92; 2000-2001), Augenspieltheater Hall, ORF-Kulturhaus, Tiroler Landestheater, bei den Tiroler Dramatikerfestivals, Volkstheater Wien und 2010 bei proACT, Westbahntheater, Theater im Container. 2019 war sie bei den Tiroler Volksschauspielen im politisch brisanten Stück Verkaufte Heimat zu sehen, das vor kurzem auch im ORF ausgestrahlt wurde.
TV-Serien z.B.Tatort, Landkrimi . Kinofilme z.B. Atem des Himmels,  Erik & Erika (Regie: R.Bilgeri). Sprecherin für Werbungen, Hörspiele, Hör-CDs und Rezitationen.

www.birgit-melcher.com


Eva Müller - Dozentin Artemis Schauspielstudio Innsbruck

Eva Müller

Körperliche Gestaltung, Tanz

Eva Müller absolvierte ihre Ausbildung an der Salzburg Experimental Academy of Dance SEAD und an der London Contemporary Dance School LCDS (BA-Honours). Danach tanzte sie u.a. bei: company Genau, London, der Company Homunculus, Wien und Research Group for Contact Improvisation by Nancy Stark Smith (USA). Mit ihrer Clown Fish Syndrom Dance Company realisiert sie primär interdisziplinäre Projekte. Eva ist Gründungsmitglied von OFFTANZ Tirol. Zusätzlich realisierte sie verschiedene Kunsttanzfilme, die bei Filmfestivals gezeigt werden.

Kafkas Prozess von der Neuen Bühne Villach, Antigone in Klagenfurt, sowie Bad Fucking vom Westbahntheater sind Beispiele ihrer choreographischen Begleitungen von Sprechtheaterstücken. Eva unterrichtet seit vielen Jahren passioniert körperliche Gestaltung und zeitgenössischen Tanz für Schauspieler:innen.

Sie erhielt verschiedene Stipendien und Künstlerresidenzen für das In- und Ausland und wurde mit dem Sonderpreis des Österreichischen Tanzrates für ihre Choreographie matmos ausgezeichnet.


Charlotte Simon - Dozentin Artemis Schauspielstudio Innsbruck

Charlotte Simon

Performative Theaterformen, Sense work, Rollen- und Szenenarbeit

Ausbildung: Schauspielschule Cingl/Fröhlich am Tiroler Landestheater (Schauspieldiplom 1990), Seminar in Drama Therapies an der University of Hertfordshire (England), Clownerie bei Philipp Gaulier (Berlin), ISFF Camera Actor´s Studio (Berlin), Vancouver Filmschool: acting and directing for film (Kanada 1989/99), Canada´s National Voice Intensive (Vancouver), Master Classes Filmschauspiel in Vancouver und  Los Angeles: Ivana Chubbuck Studio, Jeff Seymour, Cameron Thor, Andrew McIllroy , Univ. Innsbruck: Studium Fächerbündel mit Schwerpunkt Kunstphilosophie (Thema der Diss. „Schauspielkunst als Form der Erkenntnis“ 2002), Akademie für Malerei Berlin: Masterstudium, Meisterschülerin Ute Wöllmann (Berlin 2009-2014).

Engagements Schauspiel und Performance: Kellertheater Innsbruck, Landestheater Bregenz, Bregenzer Festspiele, Stadttheater Baden-Baden (Ensemblemitglied 1991-94), Süddeutscher Rundfunk Baden-Baden, Burgfestspiele Bad Vilbel, Freies Theater Berlin, Panthenon Theater Potsdam, Sat1 Berlin (TV Serie), Komödie im Marquardt Stuttgart, Altes Schauspielhaus Stuttgart, Inside Job Productions Vancouver (Film), Norddeutscher Rundfunk (TV Film), Expo 2000 Hannover (Performance), Kleckstheater Berlin, 2006-2016 Ensemblemitglied der Improphet*innen Innsbruck (Improvisationstheater), Tiroler Landesmuseen (Performances).

Regelmäßige Ausstellungstätigkeit in Österreich, USA, Deutschland.
www.charlottesimon.at

Lehraufträge (Schauspiel, bildende Kunst, Kunstphilosophie): KPH Stams, PHT Innsbruck, Gospel Art Kolleg München, Leopold Franzens Universität Innsbruck, Institut für Theater Innsbruck, Plattform 6020 Stadtgalerie Innsbruck, Privatunterricht Rollenstudium.
Mitglied der Tiroler Künstler*innenschaft. Mitglied der Gedok München.

„Ich setzte den Fuß in die Luft und sie trug“. Hilde Domin

"Was mich am Schauspiel begeistert ist sein Charakter des Gesamtkunstwerks, wo sich sämtliche Formen der Kunst abenteuerlich vereinen, sich gegenseitig inspirieren, stärken, unterstützen und herausfordern. Im Unterricht werden wir gemeinsam mit performativen Methoden aus der Malerei, Musik, Bewegung, Stimme und Schreiben unser schöpferisches Potential in seiner Tiefe und Weite erforschen. Auch in der Rollen- und Szenenarbeit ist es mein Wunschziel die Spontaneität und die Abenteuerlust zu wecken, welche die Türen mühelos öffnen für eine einzigartige Begegnung zwischen Spielpartner*innen und dem Publikum."


Manfredi Siragusa - Dozent Artemis Schauspielstudio Innsbruck

Manfredi Siragusa

Körperliche Gestaltung, commedia dell'arte

Seit mittlerweile fast drei Jahrzehnten hat er sich seiner großen Passion, der commedia dell'arte sowie dem Masken- und dem Puppenspiel verschrieben. Diese Passion, aber vorallem sein handwerkliches Können, gibt er als Dozent seinen Student:innen weiter und lässt, mit von den Darsteller:innen selbst erbauten Puppen, Geschichten und Figuren zum Leben erwecken.

Nach einem Schauspielstudium in seiner Heimatstadt Palermo in Italien wurde er Mitglied der comagnia del teatro biondo stabile sowie der compagnia teatrino clandestino in Bologna.

Mit einer weiteren Formation, der compagnia oltreilponte teatro in Turin, erhielt er zahlreiche Auszeichnungen, sowohl als Regisseur, Schauspieler als auch Puppenspieler.

Für das renommierte Jugendtheater next liberty in Graz ist er als Puppencoach tätig.


Ilona Tolloy - Dozentin Artemis Schauspielstudio Innsbruck

Ilona Tolloy

Gesang

„Die Welt ist ein Berg und alles, was man je von ihr zurückbekommt, ist der Widerhall der eigenen Stimme.“ (Rumi)

Künstlerische Reise:
Musikschule Innsbruck (Klavier und Gesang)
BORG Innsbruck (musischer Zweig: Klavier und Gitarre)
Klassisches Ballett am Tiroler Landestheater, in privaten Tanzschulen in München und in Aix-en-Provence/Frankreich
Schauspielunterricht an der Schauspielschule Sachers in Innsbruck, anschl. Privatunterricht bei Walter Ludwig und Claudia Widmann
Lehrgang für Jazz und improvisierte Musik am Tiroler Landeskonservatorium in Innsbruck, Hauptfach: Gesang
Künstlerische Tätigkeiten im Bereich Tanz (Tiroler Landestheater, Swarovski Kristallwelten…) und Musik (Jazzband der Musikschule, versch. Jazzformationen und Soloperformances)
Gesangs- und Klaviercoach (Vocalcommunity Tyrol)
Mitglied im CollectivEi, ein Songwriter-Circle

1995 wird Ilona Mutter ihres Sohnes Reza.

Seit 2015 entwickelt sie die VOICEFLOW-Workshops, in denen sie ihre Erfahrungen zum Thema „Befreiung der Stimme“ an andere weitergibt. Diese Begegnung mit der eigenen Urstimme gehört u. a. zur Basis ihrer Gesangsstunden. Auch wendet sie das Solar-Lunar-System von Romeo Alavi Kia gerne an.

Ilona ist außerdem eine begeistere Jin-Shin-Jyutsu-Praktizierende (= jap. Selbstheilungskunst, die mit den Energieströmen im Körper arbeitet).



Sekretariat / Zentrale Verwaltung München, Innsbruck, Essen, Leipzig

Petra Erlacher - Zentrale Verwaltung Artemis Schauspielschulen

Petra Erlacher

Sekretariat

Anja Fischer - Zentrale Verwaltung Artemis Schauspielschulen

Anja Fischer

Webmaster | Social Media | IT/EDV
Buchhaltung | Personalbuchhaltung

 


Folgt uns auf Instagram | Facebook | YouTube